a² - Diagnose und Förderung arithmetischer und algebraischer Basiskompetenzen

Ein Projekt zum Übergang Schule – Hochschule

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Tobias Rolfes
Robert-Mayer-Str. 6–8
60325 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt

Telefon: +49-69-798-28241
Internet: www.uni-frankfurt.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutz-beauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Internet: www.uni-frankfurt.de/datenschutzbeauftragte

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben das Recht, sich bei datenschutzrechtlichen Problemen an die zuständige Fachaufsichtsbehörde zu wenden.

Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

E-Mail an den HBDI (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten: https://datenschutz.hessen.de/kontakt)
Telefon: +49 611 1408 - 0

Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018)

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an dsb@uni-frankfurt.de.

Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen

Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist. Dazu zählen z. B. Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern, aber auch Daten über Vorlieben, Mitgliedschaften oder besuchte Webseiten. Solche Daten werden nur erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die betroffene Person eingewilligt hat.

Zugriffsdaten / Server-Logdateien
Beim Zugriff auf diese Webseite werden folgende Daten in Server-Logfiles gespeichert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (anonymisiert nach 24 Stunden)

Die Daten werden zur Sicherstellung von Funktionalität, Sicherheit und zur Fehlerbehebung genutzt. Die IP-Adresse wird anonymisiert (letztes Oktett genullt) und spätestens nach 7 Tagen gelöscht, bei Sicherheitsvorfällen können sie bis zu 90 Tage gespeichert bleiben (§14 HITSiG). Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Abs. 1 e) EU-DSGVO sowie §3 und §§8–11 HITSiG.

Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für eventuelle Anschlussfragen gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind – außer gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen der Goethe-Universität sprechen dagegen.

Einbindung von Diensten Dritter
Auf einigen Seiten dieses Webangebots werden Inhalte Dritter eingebunden (z. B. YouTube-Videos, Karten von Google Maps, RSS-Feeds oder Grafiken). Dafür ist es erforderlich, dass diese Drittanbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten können. Wir bemühen uns, nur solche Anbieter zu wählen, die die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Auf eine weitergehende Nutzung der Daten durch Drittanbieter haben wir jedoch keinen Einfluss.